Juli 2007Am 06. Juli fand in Frankfurt am Main ein Symposium im Rahmen des baldigen Projektabschlusses statt. Dabei wurden die zentralen Projektergebnisse vorgestellt. Eine Zusammenfassung des Vortrages von Diana Hummel ist hier nun zum Download verfügbar. |
![]() |
|||||
|
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
Juli 2007Am 04. Juli traffen sich die MitarbeiterInnen von |
||||||
|
||||||
Mai 2007Der 14. |
||||||
|
||||||
Februar 2007Das sechste Diana Hummel/Christine Hertler/Cedric Janowicz/Alexandra Lux/Steffen Niemann (Hg.) (2006): ebenfalls erhältlich bei: |
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
November 2006Das zweite diesjährige Treffen der MitarbeiterInnen mit ihrer Mentorengruppe fand am 22. November statt. Dabei wurden der derzeitige Stand der Qualifizierungsarbeiten und die Pläne für den Projektabschluss im August 2007 vorgestellt. |
||||||
|
||||||
Oktober 2006Das Mitarbeiterteam fand sich vom 24. bis 26. Oktober in Bad Orb zum 13. |
||||||
|
||||||
Juli 2006Vom 3. bis zum 4. Juli fand ein internationaler Workshop zum Thema "Virtueller Wasserhandel - zwischen theoretischem Konzept und praktischer Umsetzung" in Frankfurt statt. Dieser wurde von |
||||||
|
||||||
Mai 2006Am 29. Mai fand der 12. |
||||||
|
||||||
April 2006Am 5. und 6. April trafen sich die Nachwuchsforschungsgruppen in der sozial-ökologischen Forschung zum zweiten Statusseminar des BMBF-Förderschwerpunktes in Bonn. Auch Der 11. |
||||||
|
||||||
März 2006Am 30. März trafen sich die MitarbeiterInnen von |
||||||
|
||||||
Dezember 2005Am 5. Dezember präsentierten |
||||||
|
||||||
November 2005Die MitarbeiterInnen trafen sich am 4. und 5. November in Bad Orb zu ihrem zehnten workshop. Einer der Schwerpunkte war die Ressourcendiskussion und die Bedeutung von Ressourcen in den verschiedenen Teilprojekten. Weiterhin wurde das Verhältnis von Wissen, Institutionen, Praktiken und Techniken - kurz WIPT -, welches sich als wichtiger Punkt in der Modellbildung innerhalb von Das fünfte Diana Hummel/Christine Hertler/Cedric Janowicz/Alexandra Lux/Steffen Niemann (Hg.) (2005): Bevölkerungsdynamik und Versorgungssysteme - Modelle für Wechselwirkungen. demons working paper 5. ISSN 1612-8230, 108 S., Euro 9,- ebenfalls erhältlich bei: |
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
![]() |
||||||
Oktober 2005Vom 9. bis zum 13. Oktober fand eine vom International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP) veranstaltete Konferenz mit dem Titel "Global Environmental Change, Globalization and International Security: New Challenges for the 21st Century" in Bonn statt. Das auf dieser Konferenz von |
||||||
|
||||||
Juni 2005Das Mitarbeiterteam traf sich mit Mitarbeitern des Instituts für sozial-ökologische Forschung im Rahmen ihres neunten workshops am 16. Juni zur Diskussion unterschiedlicher Modellierungskonzepte für sozial-ökologische Regulationen. Es wurden Unterschiede in der Modellierung von Versorgungssystemen für Ernährung und Wasser herausgearbeitet und entsprechende Thesen formuliert. |
||||||
|
||||||
Mai 2005Zu ihrem achten Workshop trafen sich die MitarbeiterInnen am 19. Mai in Frankfurt. Zentrales Thema dieses workshops war der Ressourcenbegriff in den verschiedenen Teilprojekten. Ziel war es, die Bedeutung der Ressourcen für die Modellierung von Wirkungszusammenhängen von Bevölkerungsdynamik und Versorgungssystemen zu konzeptualisieren. Im Zentrum des Workshops stand die Auseinandersetzung mit verschiedenen Tragfähigkeitskonzepten sowie dem Konzept der "First/ Second Order Resources". Diese verschiedenen Konzepte thematisieren auf unterschiedliche Weise den Zusammenhang zwischen Bevölkerung und natürlichen Ressourcen . |
||||||
|
||||||
![]() |
||||||
April 2005Am 5. April fand in Bonn eine vom BMBF veranstaltete Tagung zum Thema "Wege zur Nachhaltigkeit - Die Zukunft der Ver- und Entsorgungssysteme" statt. Hierzu lieferte auch Am 27. April trafen sich die MitarbeiterInnen zu ihrem siebten workshop, der dem Schwerpunktthema von Populationskonzepten gewidmet war. Es handelte sich um eine Nachlese zum |
||||||
|
||||||
Januar 2005Das erste Treffen des Mitarbeiterteams mit seiner Mentorengruppe in diesem Jahr fand am 17. Januar statt. Dabei wurden Zwischenergebnisse aus den einzelnen Teilprojekten sowie die für die bevorstehende Ver- und Entsorgungstagung in Bonn vorgesehenen Beiträge vorgestellt. |
||||||
|
||||||
![]() |
||||||
Dezember 2004Zum Jahresende ist das dritte Diana Hummel/Thomas Kluge (2004): Sozial-ökologische Regulationen. demons working paper 3. Zeitgleich erschien das vierte Diana Hummel/Christine Hertler/Alexandra Lux/Cedric Janowicz (Hg.) (2004): Great Transition. Bewertung des Konzepts der Global Scenario Group in seiner Bedeutung für das Forschungsprojekt "Die Versorgung der Bevölkerung". demons working paper 4. ISSN 1612-8230, 66 Seiten, Euro 7,- beide ebenfalls erhältlich bei: |
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
November 2004Der sechste |
||||||
|
||||||
Oktober 2004Die MitarbeiterInnen trafen sich am 27. und 28. Oktober zu ihrem fünften Workshop in Bad Orb. Auf diesem Workshop gelang es, Perspektiven für die Ausarbeitung unseres Modells der Versorgungssysteme zu entwickeln. Die Integration der Teilprojekte hat damit einen großen Fortschritt gemacht. Die Ergebnisse dieses Workshops, die eine wertvolle Basis der weiteren Arbeit darstellen, werden weiter ausgearbeitet und zur Publikation vorbereitet. |
||||||
|
||||||
Herbst 2004Im Rahmen des BMBF-Wettbewerbs zu IWRM wurde im Herbst 2004 insbesondere aus dem geographischen Teilprojekt von |
||||||
|
||||||
Juni 2004Am 21. Juni 2004 veranstalteten Das zweite Hummel, Diana/Christine Hertler/Steffen Niemann/Alexandra Lux/Cedric Janowicz (2004): Versorgungssysteme als Gegenstand sozial-ökologischer Forschung. ebenfalls erhältlich bei: |
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
April 2004Am 23. April hat das erste diesjährige Treffen der |
||||||
|
||||||
![]() |
||||||
Februar 2004Die |
||||||
|
||||||
Januar 2004Die Dipl. Biol. Frank Velte hat in den vorangegangenen drei Monaten das Grundgerüst der Homepage erstellt, graphisch gestaltet und technisch ausgearbeitet. |
||||||
|
||||||
September 2003Zwischenergebnisse des Projektes sowie spezielle Fragestellungen werden in einer Serie von Hummel, Diana/Christine Hertler/Steffen Niemann/Alexandra Lux/Kay Oliver Schulze (2003): Die Versorgung der Bevölkerung - Wirkungszusammenhänge von demografischen Entwicklungen, Bedürfnissen und Versorgungssystemen. Forschungskonzept. ebenfalls erhältlich bei: |
||||||
![]() |
||||||
|
||||||
Juli 2003Das Mentoren-Treffen bringt es an den Tag: Die von den Die |
||||||
|
||||||
Juni 2003Am 23. + 24. Juni 2003 fand in Berlin das erste Statusseminar der Nachwuchsgruppen im BMBF-Förderschwerpunkt statt. Die |
||||||
|
||||||
September 2002 bis Februar 2003 (Interdisziplinäre Problemanalyse)Ziel dieses einleitenden Projektabschnitts war es, das Konzept der Versorgungssysteme projektübergreifend zu präzisieren und disziplinäre Fallstudien zu konzipieren. Das von uns gemeinsam entworfene Modell für Versorgungssysteme sowie eine Arbeitsdefinition wurden auf einem ersten Meilenstein-Workshop am 21. Februar 2003 einem Gremium von ExpertInnen präsentiert und zur Diskussion gestellt. Unser übergreifendes Modell für Versorgungssysteme soll darüber hinaus fachspezifisch ausgearbeitet werden und dient so als Grundlage für die Konzeption der Fallstudien. Die Durchführung der Fallstudien wird in der anschliessenden Projektphase stattfinden. Ein weiterer wichtiger Auftrag an die MitstreiterInnen ist aber auch darin zu sehen, die inter- und transdisziplinäre Rückbindung der Fallstudien an das Gesamtprojekt kontinuierlich zu überprüfen. |
||||||
|
||||||
März 2002 bis August 2002 (Vorphase)Mit einer Vorphase zum Auftakt des Projektes wurden zwei Ziele verfolgt: erstens die Arbeitsgruppe personell zusammen zu stellen und institutionell einzurichten und zweitens die übergreifende Fragestellung des Projektes dahin gehend zu präzisieren, dass ein gemeinsamer Einstiegspunkt gewählt werden kann. Zur institutionellen Einrichtung der ForscherInnengruppe gehörte unter anderem die administrative Regelung der Kooperation zwischen der Universität und einem außer-universitären Forschungsinstitut, dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE). Zur wissenschaftlichen Beratung, projektbegleitenden Evaluation und für die Betreuung wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeiten wurde eine Mentorengruppe zusammengestellt. Anfang September war mit der Einstellung von Steffen Niemann, unserem Geographen, auch das ForscherInnen-Team beinahe komplett. In der Präzisierung unserer gemeinsamen Fragestellung stellten wir die Versorgungssysteme selbst in den Mittelpunkt. Sie werden die Gelenkstelle zwischen demographischen Trends und sozial-ökologischen Problemlagen bilden. Auf der Grundlage unserer Arbeiten in der Vorphase haben wir ein Poster erstellt, das als handout im Publikationen-Bereich heruntergeladen werden kann. Darüber hinaus wurden die ersten Ergebnisse in Form eines Berichts zusammengefasst. |
||||||
![]() |
||||||
|
||||||